News & letzte Termine
2023

Offiziers- und Dankeschönabend am 01.12.2023

Der Offiziers- bzw. Dankeschönabend fand am Freitag, den 1.12. statt und stand ganz im Zeichen des 150-jährigen Jubiläumsjahres. So wurden neben den Offizieren und deren Frauen auch alle Helferinnen und Helfer eingeladen, welche zum Gelingen des Jubelfestes im Juli und aller sonstigen Veranstaltungen in diesem Jahr beigetragen hatten. Geladen waren knapp 180 Personen, wovon am Ende knapp 140 erschienen. Der Offiziersabend, welcher bisher für alle immer kostenlos war, musste aufgrund der überall gestiegenen Kosten (vor allem beim Essen) und der großen Menge an Leuten anders aufgestellt und organisiert werden. So wurde im Vorfeld ein, für einen solchen Abend gesehen, kleiner Unkostenbeitrag eingesammelt. Wenn man die Augen nicht ganz vor der realen Welt verschließt war dieser Schritt ohnehin unumgänglich und stieß auch auf viel Verständnis. Auch für die kommenden Jahre ist dieses Vorgehen erstmal so geplant.
Oberst Schulte begrüßte zu Beginn alle anwesenden Personen im weihnachtlich geschmückten Bürgertreff. Sein besonderer Gruß galt dem amtierenden Königspaar Stefan und Marleen Hagenhoff. Er bedankte sich bei allen Offizieren, Ehrenoffizieren, Musikern sowie Helferinnen und Helfer, welche den Verein in diesem Besonderen Jahr unterstützt hatten. Im Anschluss gab er das Buffet frei. Das Essen wurde wieder vom Gasthof Koch in Rixbeck zubereitet. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an den Gasthof Koch für das leckere Essen!
Nach dem Essen standen wieder einmal einige Ehrungen auf dem Plan. So gab es nach der letzten Generalversammlung wieder einige Offiziere die ihr Amt niedergelegt hatten. Zunächst rief Oberst Schulte Friedhelm Koch, Andreas Koch, Uwe Felske, Tim Gründer und Ralf Dickhans nach vorne. Er bedankte sich bei ihnen für ihren Einsatz im Offizierscorps und jeder von ihnen erhielt sodann ein kleines Präsent mit einer Flasche Weissenburg im Vereinsdesign sowie ein Bierglas, auf dem die jeweilige Offizierslaufbahn eingraviert wurde.
Im Anschluss rief Oberst Schulte seine ehemaligen Vorstandskollegen Werner Lübbers mit seiner Frau Renate sowie Andreas Kaltschmidt nach vorne. Beide zeichnet ein sehr langer Einsatz im erweiterten Vorstand des Schützenvereins aus. Nachdem sie von der Versammlung vor zwei Wochen einstimmig in die Riege der Ehrenoffiziere aufgenommen wurden, erhielten sie nun auch ihre goldenen Schulterklappen. Zudem gab es ebenfalls die obligatorische Flasche Weissenburg im Vereinsdesign sowie das gravierte Bierglas dazu. Bei Renate bedankte er sich ebenfalls dafür, dass sie Werner immer den Rücken freigehalten hatte und überreichte ihr einen Blumenstrauß. Andreas Frau Simona konnte an diesem leider nicht teilnehmen. Oberst Schulte übermittelte jedoch seine Grüße.
Anschließend wünschte Oberst Schulte allen Beteiligten noch einen schönen Abend sowie eine schöne Adventszeit und hoffte, dass er alle Anwesenden am 13. Januar an gleicher Stelle wieder zum Winterball begrüßen könnte. Es folgten noch einige gesellige Stunden im Bürgertreff mit dem ein oder anderen Kaltgetränk. Die Versorgung durch die Thekenmannschaft, welche traditionell von einigen Mitgliedern des Hofstaats gestellt wurde, war wieder super. An dieser Stelle daher nochmal einen großen Dank für eure Unterstützung.

Weitere Bilder findet ihr hier:

Generalversammlung am 18.11.2023

Unsere neu- bzw. wiedergewählten Offiziere:
 

Thorsten Süwolto, Fahnenoffizier 1. Fahne Christoph Schatka, Fähnrich 2. Fahne Hendrik Lauber, Fahnenoffizier 2. Fahne Laurin Schmücker, Fahnenoffizier Traditionsfahne Stephan Palm, König Stefan Hagenhoff, Fahnenoffizier 2. Fahne Dawin Vossebürger, Fähnrich Traditionsfahne Volker Schmücker, Oberstadjutant Jens Johannsmann, Ehrenmajor Werner Lübbers, Fahnenkommandeur Christian Kißler, Schießoffizier Sebastian Lübbers, Standartenträger Frederik Lauber, Ehrenoffizier Andreas Kaltschmidt, Platzmajor Bastian Brunnert, Kassenprüfer Rainer Bahr, Oberst Markus Schulte

Es fehlt: Fahnenoffizier Traditionsfahne Marcel Krueger

Kreisschützenfest Effeln vom 16.09.-18.09.2023

Mitte September stand nach langer Zeit endlich wieder ein richtiges Kreisschützenfest auf dem Programm. Nachdem das Kreisfest letztes Jahr in Bad Westernkotten nur an einem Tag stattfand, sollte dieses Jahr wieder das volle Programm durchgezogen werden. Ausrichter des 33. Kreisschützenfestes war in diesem Jahr die Schützenbruderschaft St Sebastianus Effeln. Durch die tolle Social-Media Kampagne auf Instagram bekam man schon richtig Lust auf den Abschluss der Schützenfestsaison.
So ging es für unseren König Stefan mit seinen Hofherren, unseren Offizieren und Fahnenabordnungen am Samstag, den 16.09. gegen 12 Uhr mit dem Bus Richtung Effeln. Auf dem Programm stand der ökumenische Gottesdienst mit anschließendem großem Zapfenstreich am Ehrenmal sowie das Kreiskönigsschießen. Gut gelaunt und in bester Stimmung traf unsere Abordnung in Effeln ein. Zunächst stärkte man sich erstmal mit einem kühlen Bier. Dies war auch bitter nötig, da die Sonne nochmal alles gab und man so doch „etwas“ ins Schwitzen kam. Anschließend marschierte man zum nahegelegenen Sportplatz wo der Gottesdienst im Freien stattfand. Es war schon ein tolles Bild als sämtliche Fahnenabordnungen hinter dem Altar Aufstellung nahmen. Nachdem wirklich super gestalteten Gottesdienst ging es zum Ehrenmal in den Ortskern von Effeln. Hier nahm man Aufstellung zur Gefallenenehrung und Kreisoberst Franz Westermann gedachte in seiner Rede all den Kriegsopfern im Ukraine-Krieg sowie den Opfern der Naturkatastrophe in Marokko. Er mahnte zudem an, dass es nur Frieden kann, wenn jeder zunächst damit beginnt den Frieden im eigenen Herz zu tragen. Anschließend folgte der große Zapfenstreich. Aufgrund der weiterhin hohen Temperaturen gab es unter den Schützen und Musikern kreislaufbedingt einige Ausfälle. Auch aus unseren Reihen machten zwei Schützen schlapp. Ihnen konnte jedoch durch die vorhandenen Rettungskräfte schnell geholfen werden. Zum Glück ist an dieser Stelle alles gut ausgegangen.
Wieder auf dem Festplatz angekommen sollte nun das Schießen um die Kreiskönigswürde beginnen. Zunächst nahmen hier alle Könige zum gemeinsamen Foto Aufstellung. Stefan ging mit der Nummer 36 ins Rennen und konnte dem Vogel einige sichere Treffer verpassen. Leider war das Glück nicht auf seiner Seite. Auch mit einem Flügel klappte es leider nicht, da alle Könige direkt auf die Schraube schossen und der Vogel mit beiden Flügeln beim vorletzten Schuss fast komplett von der Stange fiel. Sascha Düsing von der St. Jakobus Schützenbruderschaft Ehringhausen war es dann, der das letzte Stück aus dem Kugelfang schoss und sich so zum Kreiskönig krönte. Zur Königin wählte er seine Verlobte und gebürtige Dedinghäuserin Maren Greschniok. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle nochmal!
Nach der Proklamation auf der Theke in Zelt 5 gingen wir geschlossen zum neuen Kreiskönigspaar und gratulierten zum errungenen Titel. Anschließend feierten wir noch ein bisschen weiter bis wir gegen 20:30 Uhr mit dem Bus wieder Richtung Dedinghausen fuhren.

Am Sonntag, den 17.09. ging es um 12 Uhr vom Bürgertreff aus wieder mit dem Bus Richtung Effeln um am großen Festumzug teilzunehmen. Etwas erfinderisch mussten wir werden als nicht alle Schützen in den Bus gepasst haben. Glücklicherweise erklärten sich einige Personen bereit die restlichen Schützen mit dem Auto zum Festplatz zu bringen. Vielen Dank für eure Spontanität. In Effeln angekommen marschierten wir gemeinsam mit unseren Musikfreunden „Spontan & Ungezwungen, unserem Königspaar und Hofstaat sowie unserer Abordnung aus Offizieren und Schützen zum Antreteplatz. Dort angekommen deckten wir uns erstmal mit reichlich Getränken ein, da wir erst an den Positionen 93 und 94 im Umzug dran waren. Zudem gab die Sonne schon wieder alles, weswegen auch dringend etwas gegen die Dehydrierung getan werden musste. Dennoch verging die Wartezeit wie im Flug und wir machten uns für den Umzug bereit. Es war ein toller Umzug durch das wirklich schön geschmückte Effeln. Auch die Dorfbewohner waren sehr gastfreundlich und so gab es über den Weg hinweg einige Getränkestationen. Auch die Begeisterung für die vielen Schützen, Musiker und Hofdamen war ihnen deutlich anzumerken. Endlich auf dem Festzelt angekommen waren viele doch froh erst einmal kurz sitzen zu können. Jedoch kochte die Stimmung schnell wieder hoch, da die Musiken begannen für ordentlich Stimmung zu sorgen. So spielten unsere Musikfreunde „Spontan & Ungezwungen“ sowie unsere Freunde vom Spielmannszug Westereiden einige Ständchen für unsere Throngesellschaft. Auch im Anschluss wollte eine Musik lauter als die andere spielen und so entstand im ganzen Zelt eine wirklich bombastische Stimmung an der alle ihre Freude hatten. Später marschierten wir mit unserer Musik dann noch zum neuen Kreiskönigspaar Sascha Düsning und Maren Greschniok um Ihnen erneut zu gratulieren und ein Ständchen zu bringen. Die weiteren Stunden vergingen dann viel zu schnell bevor wir gegen 19:30 aus dem Zelt marschierten um wieder Richtung Heimat zu fahren. Ausgelassen wurden im Bus aber noch diverse Lieder angestimmt und lautstark mitgesungen. Den Abschluss des Sonntags ließ man dann ganz entspannt „an der Bahn“ ausklingen. So ging für die allermeisten ein tolles Schützenfest-Wochenende zu Ende.
Es lässt sich festhalten, dass das Kreisschützenfest in Effeln wirklich ein toller Abschluss der diesjährigen Schützenfestsaison war. Man kann den Effelnern nur zu diesem bestens organisiertem Fest gratulieren. Auch das Wetter hat super mitgespielt; das haben wir bei Kreisfesten im September (leider) auch schon anders erlebt.

Für eine kleine Abordnung ging es am Montag jedoch nochmal weiter, denn man nahm am Frühshoppen in Effeln teil. Der Tag war für die Beteiligten laut Berichten sehr schön. Dies war aber zu erwarten, denn der Montag ist bei einem Kreisschützenfest immer ein richtiges Highlight. Warum sollte es hier also anders gewesen sein?! 😊

Weitere Bilder findet ihr hier:

43. Vereinsmeisterschaft der Schießriege in Öchtringhausen

Sieger der 43. Vereinsmeisterschaft der Schießriege:

Vereinsmeisterschaft: Matthias Hermes
Königspokal: Stephan Meiwes
Damenpokal: Anja Schatka
Jugendpokal: Justin Stöppel
 
Medaillenschießen:
  1. Platz: Ulrich Hagenhoff
  2. Platz: Matthias Hermes
  3. Platz: Marc Grothe

Weitere Bilder findet ihr hier:

Herbstfest Stadtschützenring Lippstadt am 02.09.2023

Am Samstag, den 02.09.2023, stand für uns ein weiterer Auswärtstermin an: Die Schützenbruderschaft St.Clemens Friedhardtskirchen Herringhauen–Hellinghausen hatte zum Herbstfest des Stadtschützenrings Lippstadt in die Schützenhalle nach Eickelborn geladen. Um 15:30 Uhr traf sich unsere wieder einmal mannstarke Abordnung am Bürgertreff um gemeinsam mit dem Bus nach Eickelborn zu fahren. Mit dabei auch unser, frisch aus dem Urlaub erholtes, Königspaar Stefan & Marleen sowie einige Mitglieder des Hofstaats. In Eickelborn angekommen meldete sich unser König zum Schießen um den Titel des Stadtschützenringkönigs mit an. Pünktlich um 17 Uhr begann dann das Vogelschießen, bei dem wir Stefan feste die Daumen drückten. Auch wenn er dem Vogel einige ordentliche Treffer verabreichte, war das Glück nicht auf seiner Seite. Zwei Schuss vor Stefan fiel der Vogel bei seinem Mitstreiter Kevin Deimel vom Südlichen Schützenbund. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle.

Anschließend ging es zur Proklamation des neuen Königs in die Schützenhalle, wo es anschließend erstmal eine Runde Freibier gab. Kurz darauf machte sich auch DJ Nobse bereit, um die anschließende Party einzuläuten. Gemeinsam mit unserem Hofstaat heizten wir die Stimmung auf der Tanzfläche ordentlich an. Aufgrund der geringen Beteiligung der anderen Vereine waren wir jedoch fast die einzigen. Spaß hatten wir trotzdem! Aufgrund dessen fuhren wir dann trotzdem schon gegen 22 Uhr (statt eigentlich 23:30 Uhr) gen Heimat. Da „An der Bahn“ eine geschlossene Gesellschaft war hielten wir mit dem Bus wieder am Bürgertreff bzw. Feuerwehrgerätehaus an, wo es dann noch einen Umtrunk gab. So ließ man den schönen Tag noch ganz entspannt ausklingen. Vielen Dank an unsere Feuerwehr-Kollegen, dass wir bei euch einkehren durften. 😊

Ehrung vom 50-jährigen Jubelkönig Robert Henkemeier nachgeholt

Am Mittwoch, den 30.08.2023 haben wir die Ehrung unseres 50-jährigen Jubelkönigs Robert Henkemeier nachgeholt. Aufgrund gesundheitlicher Probleme musste Robert kurz vor Schützenfest ins Krankenhaus und konnte daher nicht ihm Rahmen des Festes geehrt werden.
Gemeinsam mit unseren Musikfreunden Spontan & Ungezwungen, einer kleinen Gruppe vom Vorstand, unserem ehemaligen Königspaar Jens & Karina sowie einigen Familienangehörigen von Robert haben wir sein Ständchen an besagtem Mittwochabend so in einem schönen Rahmen nachgeholt. Aufgrund des schlechten Wetters traf man sich im Bürgertreff und konnte Robert mit dieser Aktion überraschen. Er hatte nicht geahnt, dass die Musik ihm ein Ständchen spielen würde. Oberst Markus Schulte überreichte Robert den 50-järhigen Erinnerungsorden und bedankte sich noch einmal für die Stiftung der Gedenktafel. Diese Tafel wurde von Arno Krinke im Auftrag von Robert angefertigt und soll vor der Rotbuche, welche 1973 zum 100-jährigen Jubiläum des Schützenvereins von Robert gepflanzt wurde, angebracht werden.
Anschließend gab es noch einen Umtrunk und noch einige Musikstücke von unseren Musikfreunden, welche ihre Probe kurzerhand komplett in den Bürgertreff verlegten. Eine gelungene Aktion, an der unser Jubelkönig sichtlich seine Freude hatte.

Ehrung vom 75-jährigen Vereinsjubilar Heinz Gudermann nachgeholt

75 Jahre Vereinstreue – das ist schon eine lange Zeit. Am Schützenfest-Montag konnten bereits Heinz Grothe sen. und Franz Nünnerich mit diesem Orden ausgezeichnet werden. Leider konnte unser dritter Jubilar Heinz Gudermann gesundheitsbedingt nicht an der Ehrung teilnehmen.
Am Mittwoch, den 23.08., machten wir uns mit einer Abordnung vom geschäftsführenden Vorstand daher auf den Weg zu Heinz. Gemeinsam mit seiner Frau Marianne, seinen beiden Söhnen Matthias und Andreas sowie Ehrenoberst und Freund der Familie Heinz Grothe sen. konnten wir die Ehrung im kleinen Rahmen nachholen. Bei einer Flasche Bier und ein paar Schnittchen ließ man dann noch alte Zeiten Revue passieren.

Einfach nur Danke!

Liebe Dedinghäuserinnen und Dedinghäuser,

wir möchten uns ganz herzlich für die großartige Unterstützung bei der Organisation und Durchführung des 150jährigen Jubelfestes bedanken.

Wir sind beeindruckt von der tatkräftigen Hilfe, die uns in den Wochen und Monaten vor dem Jubelfest, aber auch an den Festtagen selbst, aus der Dorfbevölkerung zuteilwurde.
Es war schon toll zu sehen, mit welchem Einsatz geplant, organisiert, gebastelt und dekoriert wurde.

Danke sagen wir aber auch allen, die unser Dorf mit Fahnen, Fähnchen und kreativen Plakaten geschmückt haben. Danke auch allen, die die Umzugsteilnehmer am Wegesrand mit Getränken versorgt haben. Diese überaus herzlichen Begrüßungen und die große Begeisterung am Sonntag entlang des Marschweges hat zu dem überaus positiven Feedback, dass wir von den Gastvereinen bekommen haben, beigetragen.
Bedanken möchten wir uns auch bei der Löschgruppe Dedinghausen für die Absicherung der Umzüge und die Organisation der Brandschutzwache. Des Weiteren möchten wir uns beim
Sportverein Blau–Weiß Rixbeck–Dedinghausen bedanken, dass uns der Sportplatz mit Sportheim zur Verfügung gestellt wurde.

Als Fazit kann man festhalten, dass das Jubelfest von Freitag bis Montag ein voller Erfolg war.
Es hat sich, wie schon beim Kreisschützenfest 2015 gezeigt, wenn es drauf ankommt steht unsere Dorfgemeinschaft zusammen.

Vielen Dank dafür!
Für das Offizierscorps des Schützenvereins Dedinghausen e.V.

Der geschf. Vorstand
Markus Schulte, Tobias Wahner, Achim Stratmann, Marcel Begere

Stefan und Marleen Hagenhoff sind das neue Königspaar in Dedinghausen!

Aktuelles

Mit dem 172. Schuss machte Stefan Hagenhoff dem Vogel „Disco, der Vogel der auf seine letzte Kugel wartet“ den Gar aus. Es war ein spannender Zweikampf mit Mitbewerber Bastian Brunnert unter wieder einmal nassen Bedingungen. Zur Königin wählte er seine Frau Marleen.

Die Insignienschützen waren:
Bernhard Hörstmann-Jungemann (Fass – 8. Schuss)
Jürgen Hendel (Zepter – 10. Schuss)
Stefan Hagenhoff (Krone – 12. Schuss)
Dieter Meiwes (Apfel – 14. Schuss)

Jens Johannsmann krönt sich in seinem Königsjahr auch noch zum Kaiser!

Aktuelles

Als amtierender König krönt sich Jens Johannsmann beim Kaiserschießen am 28.07.2023 auch noch zum Kaiser unseres Vereins. Das Vogelschießen ging sofort richtig zur Sache weil alle Könige nach den Insignien nur noch auf die Schraube schossen. Tobias Wahner lockerte den Vogel im vorletzten Schuss so stark, dass Jens nur noch treffen musste. Was er dann auch tat.

Die Insignienschützen waren:
Ulrich Hagenhoff (Krone – 2. Schuss)
Elmar Remmert (Fass – 8. Schuss)
Egbert Vossebürger (Zepter – 11. Schuss)
Christian Kißler (Apfel – 15. Schuss)

Sonderseite zum Jubelfest im Patriot am 26.07.2023

Till Stucke ist neuer Jungschützenkönig!

Aktuelles

Mit dem 165. Schuss konnte sich Till Stucke in einem spannenden Vogelschießen gegen seine Mitbewerber durchsetzen und sich die Königswürde der Jungschützen sichern.

Die Insignienschützen waren:
Marvin Begere (Apfel – 1. Schuss)
Alexander Stratmann (Fass – 5. Schuss)
André Stratmann (Krone – 7. Schuss)
Dawin Vossebürger (Zepter – 28. Schuss)

Die heiße Phase des Schützenjahres startet traditionell eine Woche vor dem großen Fest mit dem Jungschützenvogelschießen. Wie auch schon in den Jahren 2018, 2019 und 2022 wurde die Veranstaltung von einem ORGA- Team geplant, und auf dem Schützenplatz in Eigenregie durchgeführt. Am Samstag, den 22. Juli, war es dann soweit: das Bier war gekühlt, die ersten Würstchen lagen auf dem Grill und der Vogel war hochgezogen.

Neben einer stattlichen Zahl an Jungschützen fanden sich auch wieder viele Dorfbewohner auf dem Schützenplatz ein, um sich schon mal in Schützenfeststimmung zu bringen. Um kurz nach 17.00 Uhr begrüßten Oberst Markus Schulte und Jungschützenoffizier Julian Schulte die Gäste und wünschten allen Schützen eine sichere Hand und ein faires Schießen. Musikalisch begleitet wurde das Schießen von den Musikfreunden Spontan & Ungezwungen. Die Moderation übernahm in diesem Jahr der noch amtierende Jungschützenkönig Marvin Begere. Dieser machte Christian Schulte-Remmerts Moderationskünsten aus dem letzten Jahr auf jeden Fall starke Konkurrenz.

Marvin war es auch, der mit seinem Ehrenschuss direkt den Apfel aus den Krallen des Adlers schoss. Schnell folgten die nächsten Insignien. Alexander Stratmann konnte sich mit dem 5. Schuss das Fass sichern und André Stratmann mit dem 7. Schuss die Krone. Das Zepter konnte sich dann Dawin Vossebürger mit dem 28. Schuss sichern. Zwischenzeitlich entriss Nico Kasprik dem Vogel schon den linken Flügel. Den rechten Flügel konnte Elias Knaup aus dem Kugelfang holen. Den Kopf ergatterte Ben Menke und den Schwanz Hendrik Lauber.

Danach begann ein spannendes Schießen um den letzten Rest im Kugelfang, denn der Vogel hielt sich hartnäckig. Am Ende war es dann Till Stucke, der mit dem 165. Schuss den Rest des Vogels von der Stange schoss. Schnell ging es für Till auf die Schultern von zwei Kameraden und dann ab auf einen aufgebauten Tisch, wo dann die Umkrönung stattfand. Neben der Königskette gab es für den neuen Jungschützenkönig und für alle Insignienschützen Biermarken. Der Verein legte zudem ein Fass Freibier auf.

Ab dann nahm der Abend seinen gewohnten Lauf und es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Am Schluss möchte ich mich bei allen Helfern bedanken. Dies gilt vor allem den Offizieren und Jungschützen, die beim Auf- und Abbau geholfen haben, dem Thekenteam vom KCD, sowie dem Grillteam, welches ebenfalls durch unsere Offiziere gestellt wurde. Ein ganz besonderer Dank geht auch an Vogelbauer Frederik Lauber, der wahrscheinlich nach so vielen gebauten Vögeln erstmal Urlaub braucht.

Am Ende ist einfach festzuhalten, dass diese Veranstaltung einen festen Platz im Jahreskalender des Dorfes gefunden hat und wir hoffen das bleibt auch so.

Julian Schulte

(Jungschützenoffizier)

Die restlichen Bilder des Abends findet ihr hier:

Gastbesuch beim Schützenfest in Hörste am 01.07.2023

Am Samstag, den 01.07.2023 stand unser letzter Gastbesuch vor unserem Schützenfest auf dem Programm: Es ging traditionsgemäß nach Hörste. Um 20:30 Uhr traf sich die, wieder einmal mannstarke, Abordnung von Dedinghausen auf dem Schützenplatz in Hörste und wartetete darauf aufs Zelt marschieren zu dürfen. Kurz danach war es auch soweit und das Königspaar Felix & Finya nahmen uns unter den Klängen des Tambourcorps Hörste mit aufs Zelt zum Feiern. Nach dem tollen Ständchen vor dem Thron und den ausgetauschten Glückwünschen unserer Majestäten nahm der Abend seinen Lauf und es wurde bis spät in die Nacht gefeiert. Ein wirklich toller Abend, bei dem wohl alle auf ihre Kosten kamen.

Besuch beim Schützenfest in Hovestadt-Nordwald am 25.06.2023

Unser Vereinsmitglied und zukünftiger Schießoffizier Sebastian Lübbers hat in Hovestadt-Nordwald letztes Jahr den Vogel abgeschossen. Da das mit dem Gratulieren im letzten Jahr nicht geklappt hat, wollten wir das Ganze dieses Jahr definitiv nachholen. So fuhren wir mit einer doch recht großen Gruppe in 4 PKWs am Sonntag, den 25. Juni nach Hovestadt-Nordwald um Sebastian und seiner Königin Marina zu gratulieren. Aufgrund der sommerlichen Temperaturen von über 30 °C war Marscherleichterung angesagt. Dem haben wir uns nur zu gerne angeschlossen. Als die Schützen auf dem Zelt angekommen waren und das Königspaar am Thron war, gingen wir ebenfalls ins „Sauna Zelt“ um unsere Glückwünsche zu überbringen. Nachdem alle ein kühles Getränk in der Hand hatten, wurde ein kräftiges Horrido angestimmt. Im Anschluss verbrachten wir außerhalb des Zelts unter Bäumen im Schatten und nicht weit weg vom Bierwagen einen gemütlichen Sonntagnachmittag. Der Vorstand von Hovestadt-Nordwald freute sich über unseren Besuch und so wurden diverse Runden ausgegeben und der ein oder andere merkte, dass man über ein paar Ecken den ein oder anderen Bekannten hat. Wir sind gespannt, ob wir die Schützen von Hovestadt-Nordwald überzeugen konnten, unser Jubelfest Ende Juli ebenfalls zu besuchen. Am mangelnden Einsatz vor der Theke kann es wenn nicht gelegen haben. 😉

Gastbesuch beim Schützenfest in Esbeck am 18.06.2023

Am Sonntag, den 18.06.2023 stand unser zweiter Gastbesuch in diesem Jahr auf dem Programm. So ging es mit einer großen Abordnung gemeinsam mit unserem Königspaar Jens & Karina und deren Hofstaat zum Schützenfest nach Esbeck. Bei schön sommerlichen Temperaturen wurden wir vom Esbecker Vorstand und dem Königspaar Hendrik Dickhut & Ina Thon gegen 19:30 Uhr zum Feiern aufs Zelt abgeholt. Dort wurden dann zunächst die obligatorischen Glückwünsche ausgetauscht. Anschließend feierte man gemeinsam mit den Esbeckern und den Gastvereinen aus Rixbeck, Hörste und Lipperode noch einige schöne Stunden auf dem Esbecker Schützenfest.

Königinnentreffen am 11.06.2023

In der 150-jährigen Vereinsgeschichte gab es bisher erst ein einziges Königinnentreffen. Dies wurde im Jahr 2013 im Vereinslokal Kehl durchgeführt. Der Nachmittag fand damals bei unseren Königinnen großen Anklang, weshalb sich in den letzten Jahren Stimmen mehrten, die sich eine Neuauflage eines Königinnen-treffen wünschten. Anlässlich des Jubiläums überlegte sich der Vorstand, dass dieses Jahr die perfekte Gelegenheit dazu bietet. Des Weiteren sollte es nicht nur bei einem einfachen Treffen bleiben, sondern man wollte den Königinnen etwas mehr bieten. So wurde für den Tag ein Vogelschießen auf dem Schützenplatz geplant.
Am Sonntag, den 11. Juni 2023, war es dann so weit und das zweite Königinnentreffen konnte auf dem Schützenplatz bei bestem Wetter gefeiert werden. 28 von 44 Königinnen kamen der Einladung nach. Die amtierende Königin Karina Sauer ließ sich urlausbedingt entschuldigen – sendete jedoch sonnige Grüße von Mallorca und wünschte allen einen schönen Tag. Zunächst gab es einen kleinen Sektempfang für die Damen. Anschließend konnten sie sich am Kuchenbuffet und einer Tasse Kaffee für das anstehende Vogelschießen stärken. Bevor es jedoch ans Gewehr ging, wurde noch ein Gruppenfoto zum Andenken gemacht und der Vogel auf den Namen „Anne-Theke“ getauft. Unter den Klängen von Spontan und Ungezwungen begann dann das Vogelschießen um den Titel „Königin der Königinnen“. Renate Meister zeigte sich zuerst treffsicher und holte mit dem 23. Schuss die Krone aus dem Kugelfang. Rafaela Hendel schloss sich mit dem 27. Schuss an und sicherte sich das Fass. Zepter und Apfel waren etwas hartnäckiger – mussten sich jedoch irgendwann doch beugen. Mit dem 85. Schuss fiel bei Kirstin Jungemann das Zepter und direkt im Anschluss erleichterte Ute Sprenger den Vogel um den Apfel. Die Zuschauer sahen ein spannendes Schießen, bei dem es knapp vor dem Ende kurz danach aussah, als könne unsere älteste Königin Marietheres Sprenger mit 94 Jahren den Vogel erlegen. Das Glück war jedoch nicht ganz auf ihrer Seite, denn es blieb doch noch etwas vom Vogel hängen.
Der Jubel war trotzdem groß, denn jeder hatte großen Respekt vor dieser Leistung! Mit dem 268. Schuss erlegte schlussendlich Elisabeth Schmitz den Aar und sicherte sich den Titel „Königin der Königinnen“. Für sie gab es bei der anschließenden Ehrung einen Blumenstrauß sowie ein graviertes Sektglas und eine Flasche Sekt. Die Insignienschützinnen erhielten ebenfalls kleine Präsente. Parallel wurde auch schon der Grill angeschmissen, sodass dem anschließenden gemeinsamen Grillen unter den aufgebauten Zelten nichts mehr im Weg stand. So klang der Tag langsam aus und es lässt sich festhalten: Auch das zweite Königinnentreffen war ein voller Erfolg.

Die restlichen Bilder des Tages findet ihr hier:

Besuch beim Schützenfest in Ehringhausen am 05.06.2023

Am Montag, den 05. Juni 2023 wurde es etwas hektisch in unserer Vorstandsgruppe: Unser Vereinsmitglied Sascha Düsing hatte in Ehringhausen Vogel abgeschossen. Zu seiner Königin wählte er die Dedinghäuserin Maren Greschniok. Somit war klar, dass wir mit einer Abordnung zum Gratulieren nach Ehringhausen fahren würden. Zuvor mussten jedoch noch einige Termine verschoben werden, denn den Abend stand eigentlich ein Treffen mit dem Königspaar Jens und Karina und dem Jubelpaar Willi und Marlis an. Nach diversen Telefonaten war alles geklärt und so trafen wir 19:15 Uhr in Ehringhausen ein und gratulierten dem neuen Königspaar. Anschließend wurden wir zu einem Umtrunk am Thron eingeladen. Bei bestem Wetter verbrachten unsere Schützen anschließend noch einige schöne Stunden in Ehringhausen.

Gastbesuch beim Schützenfest in Rixbeck am 21.05.2023

Die Schützenfestsaison beginnt für uns traditionell mit dem Besuch des Schützenfestes in Rixbeck am Sonntag.

So marschierten wir mit einer mannstarken Truppe (über 70 Personen) bestehend aus unserem Königspaar Jens Johannsmann und Karina Sauer und ihrem Hofstaat sowie den Offizieren und Schützenbrüdern mit ihren Partnerinnen auf das Festzelt um dem Rixbecker Königspaar Johannes Knapp und Katrin Bühler zu gratulieren.

Nach dem obligatorischen Ständchen des Tambourcorps Verne sowie des Musikvereins Upsprunge feierten wir gemeinsam mit den Rixbeckern und Esbeckern einen ausgelassenen Abend, welcher einen schönen Auftakt in die Schützenfest-Saison darstellte.

 

Am Montagabend konnten wir wieder die grüne Jacke anziehen und uns auf den Weg nach Rixbeck machen. Unser Vereinsmitglied Sven Schröder (Schüppe) hat mit dem 360. Schuss den Vogel abgeschossen und regiert zusammen mit seiner Frau Nicole die Rixbecker Schützen.

Zusammen mit einer Abordnung des Sportvereins Blau Weiß Rixbeck – Dedinghausen gratulierten wir dem neuen Königspaar und luden Sie zu unserem 150-jährigen Jubelfest ein.

Anschließend verbrachten wir noch einige gesellige Stunden bei unseren Freunden in Rixbeck.

Seniorennachmittag am 19.05.2023

Am Freitag, den 19. Mai konnte der Schützenverein Dedinghausen, nach drei Jahren, endlich wieder zum Seniorenausflug einladen. Eine stattliche Anzahl an Vereinsmitgliedern versammelte sich um 14 Uhr am Bürgertreff, um kurz danach den Bus zu besteigen.
Da häufig das Interessante gar nicht so weit entfernt liegt wurde in diesem Jahr die Dorf-ZIEGE in Ehringhausen als Ziel auserkoren, um sich dort bei Kaffee, Kuchen und dem ein oder anderen Kaltgetränk, das neue Dorf-Gemeinschaftshaus des Nachbarortes zeigen zu lassen.
Angekommen am Zielort wurde unsere große Gruppe auch schon direkt von Andreas Lünne und der aktuellen Kreiskönigin Luise Gerling empfangen, die uns in den gedeckten „Ziegentreff“ geleiteten, wo wir schon mal ein gekühltes Getränk zu uns nehmen konnten.
Nach der kurzen Begrüßung durch unseres Oberst Markus, konnten alle Anwesenden Dietmar Kößmeier lauschen, der in einem interessanten Vortrag von der Entstehungsgeschichte, mit vielen Hintergrundinfos, über die Ehringhäuser „Dorf-Ziege“ zu berichten hatte. Danach stand erstmal eine kleine Stärkung mit Kaffee und Kuchen an, bevor die Senioren in Kleingruppen, noch eine intensive Führung durch das Gebäude erhielten.
Nachdem alle einen tiefen Einblick in das gut durchdachte Mehrzweckgebäude unseres Nachbarortes erhalten hatten, ging es gegen 17 Uhr wieder zurück Richtung Dedinghausen. Dort angekommen, warteten noch einige weitere ältere Vereinsmitglieder auf dem Schützenplatz, denn dort hatten die Offiziere den Grill schon vorgeheizt und den Bierwagen geöffnet.
Einem gemütlichen Abend, bei Gegrilltem und kalten Getränken, stand also nichts im Wege, so dass noch bis spät in den Abend „gefachsimpelt“ werden konnte.
Für unsere Senioren war es nach längerer Zeit mal wieder ein schöner und interessanter Tag. An dieser Stelle vielen Dank an unsere Nachbarn in Ehringhausen und an unseren Offizierscorps für die Unterstützung bei der Durchführung.

Die restlichen Bilder des Tages findet ihr hier:

Kinderschützenfest am 18.05.2023

Am 18. Mai, am Himmelfahrtstag, herrschte bei bestem Sommerwetter auf dem Schützenplatz ein reges und buntes Treiben. Der Schützenverein hatte zum Kinderschützenfest im Jubiläumsjahr eingeladen.
Ab 14.30 Uhr sammelten sich die Familien auf dem Schützenplatz. Der aktuelle Hofstaat und der Schützenvorstand hatten alles bestens organisiert und vorbereitet.
Zunächst konnten die Kinder sich an 13 Stationen bei diversen Spielen und Aktionen vergnügen. Hatten sie alle Stationen „erledigt“ konnten sie sich an der 14. Station – dem Geschenketisch- gegen Vorlage ihres vollgestempelten Spielepasses bedienen.
Gegen 16 Uhr rückte dann „das Objekt der Begierde“ in den Fokus der Kinder. Es begann das Vogelwerfen. Knapp 100 Kinder hatten sich in die Teilnehmerliste eingetragen. Es galt, alle Eier mit einem Tennisball abzuwerfen. Max Ziegler, unterstützt von Annette Angenendt und Jens Johannsmann, moderierte das Vogelwerfen. Es war offensichtlich nicht ganz einfach, die Eier oder gar den Kugelfang zu treffen. Aber nach gut einer Stunde waren alle Eier zertrümmert. Alle Kinder waren mindestens zweimal dran gewesen, die Insignieneier waren zerlegt und die Königin stand fest.
Klara Dahlhoff hatte mit dem 228. Wurf das letzte Ei zerlegt und war damit Kinderschützenkönigin Dedinghausens. Sie wählte ihren Bruder Johann zum Mitregenten.
Bei jedem Insignienfall und natürlich am Ende des Werfens spielten die Musikfreunde ‚Spontan und Ungezwungen‘. Wenig später schritten sie wieder zur Tat und holten das Königspaar vom Bürgertreff zum Kinder-/Königstanz ab.
Zum Schluss der Veranstaltung verteilten Jens und Karina Süßigkeiten an die Kinder.
Dann löste sich das Fest so langsam auf. Ein toller Nachmittag ging zu Ende.
Nicht unerwähnt sollte es sein, dass es natürlich mal wieder ohne fleißige, freiwillige und ehrenamtliche Helfer*innen nicht ging. (Text HWW)

Die restlichen Bilder des Tages findet ihr hier:

Kreisjungschützentag in Erwitte am 15.04.2023

Am Samstag, den 15. April. 2023 war es wieder soweit, es war Kreisjungschützentag. Dieses Jahr fand die Veranstaltung in der Hellweghalle Erwitte statt und wurde von dem Junggesellen- Schützenverein Erwitte und dem Handwerker- Schützenverein Erwitte gemeinsam organisiert. Man muss die Erwitter an dieser Stelle, auf jeden Fall, für ihre hervorragende Organisation der Veranstaltung loben, denn alles klappte reibungslos und ohne Probleme. Der Schützenverein Dedinghausen war mit 16 Jungschützen mannstark vertreten und wurde außerdem von Oberst Markus Schulte und Schriftführer Marcel Begere begleitet.
Alle Jungschützen trafen sich, pünktlich und gut gelaunt um 15.20 Uhr bei Laubers und konnten dort auch schon das erste Kaltgetränk genießen. Die Anreise nach Erwitte erfolgte dann mit dem Bus. Schön war, dass wir mit den Jungschützen aus Mettinghausen, Hörste- Garfeln, Rixbeck und Bökenförde gemeinsam einen Bus nutzen konnten. Der ,,vollbeladene‘‘ Bus kam gegen 16.00 Uhr in Erwitte an. Dort losten wir schnell unsere drei Schützen für das Vogelschießen aus und meldeten diese an. Für Dedinghausen waren Jungschützenkönig Marvin Begere, Kai Glennemeier und André Stratmann die Glücklichen.
Nach einer kurzen Ansprache durch den Kreisoberst und den Obristen der beiden Gastgebervereine wurde ein ökumenischer Wortgottesdienst gefeiert. Anschließend zogen alle gemeinsam mit dem Tambourcorps Erwitte und dem Fanfarenzug Erwitte nach draußen unter die Vogelstange. Trotz des schlechten Wetters haben unsere 3 Schützen alles gegeben und wurden lautstark unterstützt. Das glücklichere Händchen hatte allerdings Silas Köster vom Junggesellenschützenverein Anröchte, der mit dem 238. Schuss den Vogel aus dem Kugelfang schoss. Nach der anschließenden Proklamation konnte die große Jungschützenparty starten. DJ Nopse und DJ Ralfi sorgten dabei für die passende Stimmung.
Um 23.45 Uhr ging es dann wieder mit dem Bus nach Hause. Die Hartgesottenen gingen dann noch auf ein oder mehr Bierchen zu Jannic an die Bahn, wo noch lange weitergefeiert wurde.
Alles in allem ein sehr gelungener Tag, der trotz des schlechten Wetters sehr viel Spaß gemacht hat.

Frühjahrsversammlung am 11.03.2023

Stadtschützenring-Versammlung am 03.03.2023 in Esbeck

Am Freitag, den 03. März 2023 fand die Stadtschützenring-Versammlung Lippstadt im Esbecker Treffpunkt statt. Der Einladung kamen alle Vereine zahlreich nach.

Innerhalb der Versammlung lies der Schützenverein Esbeck das vergangene Schützenjahr Revue passieren und ging zudem noch einmal besonders auf den Stadtschützenring-Abend auf dem Festzelt in Esbeck ein, welcher vom Verein veranstaltet wurde.

Des Weiteren stellte unser Oberst Markus Schulte der Versammlung auch die aktuellen Planungen zum 150-jährigen Jubelfest in Dedinghausen am letzten Juli Wochenende vor.

Der stellvertretender Kreisoberst Josef Freund gab danach einen Rückblick sowie aktuelle Informationen vom Kreisschützenbund Lippstadt.

Die Versammlung wurde anschließend mit einer Diskussion über Mitgliedsbeiträge und Bierpreise fortgeführt. Alle Vereine kämpfen mit erhöhten Kosten und so wird sich der Bierpreis im Durschnitt wohl bei 1,90 € pro Glas einpendeln. Andere Vereine wollen zudem ihre Mitgliedsbeiträge erhöhen. Dies ist für unseren Verein aktuell jedoch nicht in Planung.

Anschließend übergab der Schützenverein Esbeck die Amtsgeschäfte und den Vorsitz des Stadtschützenrings an die die Schützenbruderschaft St. Clemens Friedhardtskirchen Herringhausen-Hellinghausen. Der Verein stellte sich in diesem Zuge vor und gab Ausblicke auf das kommende Jahr. Highlights werden das 100-jährige Jubiläum sowie die Ausrichtung des Kreisschützenfestes sein.

In Summe war es wie schon das 5-Königstreffen eine sehr informative Veranstaltung, bei der nun auch im großen Schützenkreis sehr offen diskutiert wurde.

5-Königstreffen am 10.02.2023 im Gasthof an der Bahn

Am Freitag, den 10.02.2023 stand das traditionelle 5-Königstreffen des ehemaligen Pfarrverbundes Lippstadt-Ost auf dem Programm. Hierbei handelt es sich um ein Treffen der Vorstände und Könige der Schützenvereine und Bruderschaften aus Rixbeck, Esbeck, Hörste, Bökenförde und Dedinghausen. Dieses mal hatte unser Verein nach vier Jahren Pause (coronabedingt) den Vorsitz und lud für 19 Uhr in den Gasthof an der Bahn ein.
Der Einladung kamen alle Vereine nach und so fand ein sehr offener und interessanter Austausch statt. Themen waren dabei u.a. die zuletzt gefeierten Winterbälle, Rückblicke auf die Schützenfeste 2022 sowie Ausblicke auf die Schützenfeste dieses Jahres. Dazu stellten wir auch die Planungen für das anstehende Jubelfest vor.
Nach dem offiziellen Teil diskutierte man noch in lockerer Runde etwas weiter. In Summe war es ein gelungener und vor allem informativer Abend, denn jeder Verein konnte so gewisse Informationen der anderen für die eigenen Planungen und Verhandlungen mitnehmen. Alle waren sich einig, dass bei noch keinem dieser Treffen zuvor so offen über Probleme und Herausforderungen diskutiert wurde.
Im nächsten Jahr lädt dann der Schützenverein Rixbeck zum 5er-Treffen ein. Wir freuen uns schon darauf.

Winterball am 14.01.2023 im Bürgertreff

Im Januar stand nach drei Jahren endlich wieder unser traditioneller Winterball auf dem Plan. Und dieses Jahr sollte es ein ganz besonderer Winterball sein – er sollte den Auftakt in das 150-jährige Jubiläumsjahr des Schützenvereins bilden. Dafür trafen sich der Hofstaat und die Offiziere bereits am Freitag, den 13.01. im Bürgertreff, um alles für das große Fest vorzubereiten. Die Arbeit hat sich wirklich gelohnt, denn das Ambiente war eines Jubiläumsauftakts wirklich würdig. Unser Königspaar und sein Hofstaat wollten dann jedoch nach getaner Arbeit noch nicht nach Hause gehen. Sie feierten einfach schon am Freitag ausgelassen bis tief in die Nacht.

Am Samstag, den 14.01. war es dann aber ganz offiziell soweit: Der Winterball konnte endlich beginnen. Pünktlich um 20 Uhr marschierten unser Königspaar Jens Johannsmann und Karina Sauer samt Hofstaat und in Begleitung der Fahnenabordnung zu den Klängen des Spielmannszug Westereiden in den Bürgertreff ein.

Oberst Schulte begrüßte in seiner Rede alle Gäste und wünschte Jens und Karina für die zweite Hälfte ihrer Regentschaft alles Gute und weiterhin viel Spaß und Freude. Ebenso begrüßte er unseren 50-jährigen Jubelkönig Robert Henkemeier, unsere 40-jährige Jubelkönigin Tatjana Hagenhoff sowie unser 25-jähriges Jubelpaar Willi & Marlis Schulte. Er richtete seine Grüße auch an unseren 40-jährigen Jubelkönig Gerry Hagenhoff, der leider aus gesundheitlichen Gründen nicht am Winterball teilnehmen konnte.
Danach begrüßte auch unser König Jens Johannsmann die anwesenden Gäste. Er bedankte sich auch im Namen von Karina bei ihrem Hofstaat, der Familie und Freunden für die tatkräftige Unterstützung in den letzten Monaten. Zudem machte er auf das Gewinnspiel aufmerksam, welches sich der Hofstaat überlegt hatte. Hier sollten die Gäste den Hofstaatmitgliedern Kinderbilder zuordnen und so den „jungen Hofstaat“ erraten. Zu gewinnen gab es auch etwas – aber dazu später mehr. Außerdem stand am Abend eine Fotobox für alle zur Verfügung, welche eine Überraschung des Hofstaats für das Königspaar war. Zwei gelungene Ideen für eine interaktivere Abendgestaltung, die von allen auch sehr gut angenommen wurden.

Nach den Ansprachen wurde der Königstanz angestimmt und im Anschluss das Königspaar samt Hofstaat zu ihren Tischen geleitet. Die Tanzband Winds eröffnete danach die Tanzfläche für alle Gäste und heizte die Stimmung im vollgefüllten Bürgertreff so richtig ein. Für den Hunger zwischendurch stand das erste Mal der Imbisswagen von „Habibi Grill“ aus Lippstadt vor dem Bürgertreff. Im Angebot waren verschiedene Döner Spezialitäten, welche, so dass Feedback der Gäste, sehr lecker geschmeckt haben. Ein voller Erfolg also.

Im späteren Verlauf des Abends gab es dann noch das traditionelle Offiziersständchen für das Königspaar und die Jubelmajestäten. Dies sorgte durch die tolle Schützenfestmusik der Westereidener für viel Freude bei allen Beteiligten. Nach dem Ständchen ging es für die Musiker noch vor die Theke für den ein oder anderen Umtrunk.

Der letzte offizielle Programmpunkt am Abend war dann noch die Thronverabschiedung unseres Königspaares 2019 – 2022 Tobias Wahner und Carina Hermes. Oberst Schulte bedankte sich nochmals bei ihnen und ihrem Hofstaat für das lange Durchhaltevermögen und das sie den Verein trotz aller Widrigkeiten weiterhin gut repräsentiert haben. Dies sei keine Selbstverständlichkeit. Zum Dank überreichte er dem Königspaar gravierte Weingläser, die Damen des Hofstaates bekamen als Geschenk eine Rose. Nach dem letzten Tanz von Tobi und Carina startete die Party dann so richtig durch und es wurde auf der Tanzfläche sowie vor der Theke bis früh in die Morgenstunden gefeiert.

Beim zuvor erwähnten Gewinnspiel holte sich Sonja Bremer mit 27 richtig erratenen Fotos den ersten Platz und gewann damit eine Einwegkamera und Zielwasser (Schnaps). Den 2. Platz, ebenfalls mit 27 Richtigen, sicherte sich Nele Hanxleden und gewann einen Selfiestick sowie Fotoaccessoires. Anja Schatka holte sich mit 26 Richtigen den 3. Platz und gewann ein tolles Gemälde, auf welchem ein Gruppenbild des Hofstaats zu bestaunen ist.
Wie man von der Königin erfahren hat, wollte André Nünnerich das Spiel unbedingt gewinnen, weshalb er sowohl schon am Freitag als auch am Samstag jeweils mehrere Stunden am raten war – leider ohne den nötigen Erfolg aber dafür mit ganz viel Geduld. Dafür bekam einen kleinen Trostpreis in Form eines Geduldtrinkspiels (Jenga).

Die am Abend durchgeführte Hutsammlung kommt in diesem Jahr dem Projekt STREET – CARE des Sozialdienstes katholischer Männer Lippstadt zugute. Es handelt sich bei dem Projekt um ein Erstversorgungsangebot für Wohnungslose im Stadtgebiet Lippstadt. Mit der Hutsammlung und der Aufstockung vom Schützenverein konnten am Abend 850 € gesammelt werden. Vielen Dank nochmal für die großzügige Spendenbereitschaft! Das Geld wird nun zeitnah dem SKM überwiesen. Hier habe man zudem eine Kontaktperson, weshalb man sich sicher sein kann, dass das Geld auch dort ankommt wo es benötigt wird.

Die restlichen Bilder des Abends findet ihr hier:

Es ist soweit: Das 150-jährige Jubeljahr steht vor der Tür!

Liebe Schützenbrüder, Dorfbewohner sowie Besucher dieser Website,

wir wünschen allen erstmal ein frohes und vorallem gesundes neues Jahr 2023!

Für uns ist es jetzt schon ein besonderes Jahr, da wir in diesem Jahr das 150-jährige Jubiläumsjahr unseres Schützenvereins feiern dürfen. Passend dazu haben wir für das Jahr auch ein Jubiläumslogo designt, welches wir euch hier vorstellen wollen:

Das Logo gibt es selbstverständlich als Pin für die Schützenjacke bei uns zu kaufen. Am Winterball werden wir mit dem Verkauf der Pins starten. Wer Interesse daran hat, kann den Pin dort gerne erwerben.

Der Winterball am 14. Januar wird zudem den offiziellen Auftakt in das Jubiläumsjahr bilden. Unter dem Motto „Mit guten Freunden Feste feiern“ soll dann das Jubelfest am letzten Juli Wochenende vom 28.07. – 31.07. mit 26 Gastvereinen gefeiert werden. Das Fest soll zudem den Höhepunkt des Jahres bilden. Die Vorbereitungen laufen derweil schon seit einigen Wochen auf Hochtouren. Zu gegebener Zeit werden wir weitere Informationen bekannt geben.

Die Vorfreude ist jetzt schon groß, dass 150-jährige Vereinsbestehen mit der gesamten Dorfgemeinde gebührend zu feiern.

Mit freundlichem Schützengruß,

der Vorstand

Nächstes Schützenfest:

Termine

Social Media

Aktuelles
Aktuelles
Aktuelles