Rückblick auf das Jahr
2022...

Offiziersabend am 02.12.2022

Der offizielle Offiziersabend fand am Freitag, den 2.12. wieder an seinem traditionsgemäßen Termin statt. Etwa 130 Leute konnte Oberst Schulte im festlich geschmückten Bürgertreff begrüßen. Er bedankte sich bei allen die den Verein in diesem Jahr unterstützt haben. Den Frauen unserer Offiziere galt der Dank ebenso, da ohne die Unterstützung aus der Familie der ehrenamtliche Einsatz kaum möglich ist. Im Anschluss gab er das Buffet frei. Das Essen wurde wieder vom Gasthof Koch in Rixbeck zubereitet und wie man im Anschluss hörte waren alle voll des Lobes. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an den Gasthof Koch für das leckere Essen!
Nach dem Essen standen wie schon beim Nachholtermin des Offiziersabend einige Ehrungen auf dem Plan. So konnte nun auch Ronny Kaulbars, Andreas Langer sowie unserem Ehrenmajor Guido Lauber „Danke“ für ihre jahrelange Unterstützung gesagt werden.
Sie erhielten ebenfalls ein kleines Präsent mit einer Flasche Weissenburg im Vereinsdesign sowie ein Bierglas, auf dem die jeweilige Offizierslaufbahn eingraviert wurde.
Michael Knieps konnte auch an diesem Abend leider nicht teilnehmen. Ihm soll das Präsent nun zeitnah überreicht werden.
Im Anschluss rief Oberst Schulte seinen ehemaligen Vorstandskollegen und Ehrenoberst Martin Grothe mit seiner Frau Heike nach vorne. Bei ihm bedankte er sich ganz herzlich für die gemeinsame Arbeit im geschäftsführenden Vorstand sowie für Martins über 30-jährigen Einsatz im Offizierscorps. Auch ihm überreichte er eine Flasche Weissenburg im Vereinsdesign sowie ein graviertes Bierglas. Bei Heike bedankte er sich ebenfalls für ihre tatkräftige Unterstützung. Sie erhielt zum Dank einen großen Blumenstrauß. Ebenso bekamen die Beiden noch einen Essengutschein für das Landhaus Günther geschenkt.
Anschließend wünschte Oberst Schulte allen Beteiligten noch einen schönen Abend sowie eine schöne Adventszeit. Es folgten noch einige gesellige Stunden im Bürgertreff mit dem ein oder anderen Kaltgetränk. Die Versorgung durch die Thekenmannschaft, welche von einigen Mitgliedern des Hofstaats gestellt wurde, war zudem erste Klasse. Zwischenzeitlich bekamen sie sogar königliche Unterstützung durch Jens, damit auch die Thekenmannschaft zum Essen gehen konnte. An dieser Stelle nochmal vielen Dank für eure Bemühungen und Unterstützung an diesem Abend. Bei so viel geballter Kompetenz konnte einfach nichts schief gehen.

Die restlichen Bilder des Abends findet ihr hier:

Kreiswinterball am 19.11.2022 in Brilon

Mit einem gut gefüllten Bus ging es für den Schützenverein Dedinghausen am Samstag, den 19.11.22 zum Kreiswinterball nach Brilon. Die Dedinghäuser Abordnung, angeführt von unserem Königspaar Karina Sauer und Jens Johannsmannn, nebens zahlreichen Damen und Herren des Hofstaates, verbreiteten schon auf der Hinfahrt gute Stimmung, was auf einen lustigen Abend schließen sollte.
Nach der Ankunft in Brilon, bezogen wir unter den Klängen der beiden Musikvereine unsere Tische in der wieder toll geschmückten Schützenhalle. Diese ist jedes Mal, die doch etwas weitere Anfahrt nach Brilon, wert.
Gegen 19 Uhr war es dann so weit und der große Einmarsch aller Königspaare sowie des Kreisvorstandes und Standarte wurde zelebriert. Nach einigen Begrüßungsworten durch den Kreisoberst und den Eröffnungstänzen der Königspaare konnte dann der Abend in den gemütlichen Teil übergehen.
Bei reichlich kalten Getränken wurde getanzt, viele Gespräche geführt und neue Bekanntschaften geschlossen. Gegen kurz vor zwölf traten wir dann wieder die Rückreise mit dem Bus Richtung Dedinghausen an.

Jungschützenversammlung am 18.11.2022

Julian Schulte neuer Jungschützenoffizier:
 

v.l.: Schriftführer Marcel Begere, Jungschützenoffizier Julian Schulte, Ex-Jungschützenoffizier Marvin Begere, stellv. Oberst Tobias Wahner

Am Freitag, den 18.11 trafen sich die Jungschützen bei Conny an der Bahn um ihre Jungschützenversammlung abzuhalten. Gegen 20:45 Uhr konnte Jungschützenoffizier Marvin Begere die Versammlung offiziell eröffnen. 15 Jungschützen kamen der Einladung nach. Wenn man bedenkt, dass laut Mitgliederliste zurzeit 57 Jungschützen im Verein angemeldet sind, hätten es auch ein paar mehr sein können. Dies stellte Marvin ebenfalls fest, hatte aber keine Erklärung dafür.
So ließ er zunächst das Schützenjahr Revue passieren. Als Auswärtstermine standen der Kreisjungschützentag in Rüthen, die Gastbesuche in Rixbeck, Esbeck und Hörste, das Kreisschützenfest in Bad Westernkotten sowie der Bundesjungschützentag in Hüsten auf dem Programm. Bei allen Veranstaltungen konnten die Jungschützen, vor allem im Vergleich zu den Nachbardörfern, mit einer mannstarken Abordnung teilnehmen.
Highlight waren selbstverständlich wieder das Jungschützenschießen und das eigene Schützenfest. Bei ersterem bedankte sich Marvin noch einmal für die rege Beteiligung beim Auf- und Abbau. Er mahnte jedoch auch an, dass die Beteiligung unbedingt so bleiben müsse, wenn die Veranstaltung weiter ein Erfolg bleiben soll. Als Verbesserung für das nächste Jahr will man auf jeden Fall die Schießreihenfolge auslosen, um die Fairness zu erhöhen.
Der Wichtigste Punkt des Abends war dann die Wahl des neuen Jungschützenoffiziers. Marvin berichtete, dass er das Amt nun in jüngere Hände abgeben möchte. Als einen möglichen Nachfolger baute er sich in den vergangenen Monaten Julian Schulte auf und schlug diesen seinerseits vor. Er machte jedoch klar, dass diese eine demokratische Versammlung sei und auch andere Vorschläge gerne entgegengenommen würden. Diese gab es jedoch nicht. So wurde Julian Schulte einstimmig zum neuen Jungschützenoffizier gewählt.
Der Vorstand, in Form von Tobias Wahner und meiner Wenigkeit, wohnte der Versammlung bei und bedankte sich mit einem kleinen Präsent bei Marvin für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren und gratulierte Julian zu seinem neuen Amt.
Unter Punkt Verschiedenes wurde überlegt, welche Events man gemeinsam veranstalten könne. So stehen u.a. eine Brauerei Besichtigung und ein mögliches Jungschützenturnier auf der Agenda. Im Anschluss gab es keine Wortmeldungen mehr und die Versammlung wurde von Julian und Marvin gemeinsam geschlossen. Im Anschluss ließ man es sich bei diversen Kaltgetränken noch gut gehen.

Anmerkung: Die Jungschützen wählten an diesem Abend erst ihren zweiten Jungschützenoffizier. Als Fazit kann man aber schon sagen, dass sich die Einführung dieses Postens mehr als bewährt hat. Dadurch haben auch die Jungschützen im erweiterten Vorstand eine Stimme und diese wurde bisher auch immer gut genutzt. Vor allem auch die Absprachen mit den Jungschützen der anderen Vereine konnte so deutlich verbessert werden. In Summe ist der Posten eine gelungene Ergänzung des Offizierscorps.

Generalversammlung am 05.11.2022

Unsere neu- bzw. wiedergewählten Offiziere:
 

v.l.: Oberst Markus Schulte, Hauptmann 2. Kompanie Marvin Begere, Platzmajor Dominik Fritsch, Hauptmann 1. Kompanie Marc Grothe, König Jens Johannsmann, Platzmajor Werner Lübbers, Major Egbert Vossebürger, Ehrenmajor Guido Lauber

Ehrung von Gerry und Tatjana Hagenhoff nachgeholt

Am Samstag, den 22.10.2022 haben wir die Ehrung unseres 25-jährigen Jubelpaares Gerry und Tatjana aus dem Jahr 2021 nachgeholt. Leider war es bisher coronabedingt nicht möglich die Ehrung vorzunehmen.
Eine Abordnung des geschäftsführenden Vorstands machte sich dafür auf den Weg zur Seniorenresidenz Burghof in Lippstadt.
Dort erwarteten uns Gerry, Tatjana sowie ihre Tochter mit Familie. Wir überreichten Gerry den 25-jährigen Erinnerungsorden und Tatjana die Erinnerungsbrosche sowie einen Blumenstrauß.
Bei einer Tasse Kaffee verbrachten wir noch einen schönen Nachmittag und ließen alte Zeiten Revue passieren.

Bundesjungschützentag in Hüsten am 01.10.2022

Zum Abschluss der Schützenfestsaison des Sauerländerschützenbund wurden alle Jungschützen der Vereine zum Bundesjungschützentag nach Hüsten eingeladen. Erstmals in der Historie wurde das Schießen um die Bundesjungschützenwürde getrennt vom eigentlichen Bundeschützenfest durchgeführt. Vom Ehrgeiz geweckt machten wir Jungschützen uns gemeinsam mit den Hörster Jungschützen und dem Jungschützenkönig von Rixbeck, am 01.10.2022 auf den Weg nach Hüsten.
Wir stellten mit 13 Jungschützen eine gute Truppe, welche schon auf der Busfahrt bei einigen kalten Getränken ihre Stimmen ölte, um in gewohnter Manier mit den anderen Jungschützen ein paar Lieder zu schmettern.
Vor Ort stand zuerst die Messe auf dem Programm bis es dann zum Schießen um die Königswürde ging. Um 15:30 fiel der erste Ehrenschuss und das Schießen war eröffnet. Meine Wenigkeit durfte mit der Startnummer 3 an den Start, wohingegen Felix Heinrichsmeier (Hörste) mit der Nummer 45 und Philipp Traufetter (Rixbeck) mit der 46 etwas später ans Gewehr durften. Der Vogel wehrte sich gegen vermeintlich gut platzierte Schüsse, denn die Gewehre, die zur Verfügung standen, waren derartig verstellt, dass eher der Kugelfang leiden musste. Zudem hatten wir drei an diesem Tag auch so nicht das nötige Glück.
Während des Schießens kam es zu Monsunartigen Regenschauern, welche das Unterstandszelt für die Königsaspiranten eher in einen riesigen See verwandelten. Dem Unwetter zum trotz ging es weiter und nachdem die Munition mit etwas mehr „Bums“ ausgepackt wurde, fielen dann auch nach dem 100. Schuss die letzte Insignie. Mit dem 193. Schuss wurde dem Vogel dann der Gar ausgemacht. Der Glückliche Sieger heißt Matthias Fricke aus Meschede und darf nun die nächsten drei Jahre den Sauerländerschützenbund vertreten.
Gegen 19 Uhr wurde dann die anschließende Party in der Schützenhalle in Hüsten eröffnet und wir feierten bis 23.15 Uhr, ehe wir mit dem Bus Richtung Heimat fuhren.
Der Bundesjungschützentag war eine nette Veranstaltung, um die Schützenfestsaison zu beenden. Mit ein paar Veränderungen könnte diese Veranstaltung zu einem perfekten Zusammentreffen aller Jungschützen im Sauerländerschützenbund werden. Lassen wir uns überraschen was beim nächsten Bundesjungschützentag in drei Jahren ansteht.
 
Die Jungschützen Dedinghausen

Kreisschützenfest Bad Westernkotten am 17.09.2022

Ende September konnte auch der Kreisschützenbund Lippstadt endlich wieder sein Kreisschützenfest ausrichten und feiern. Dieses fand in diesem Jahr in Bad Westernkotten, als Ersatz für Geseke, statt. Aufgrund der lange unklaren Corona Lage und einer somit auch kurzen Vorbereitungszeit für die Schützen aus Westernkotten sollte das Fest nur an einem Tag stattfinden.
So trafen wir uns am Samstag, den 17.09., um 14 Uhr am Bürgertreff. Mit dabei waren unser Königspaar Jens & Karina samt Hofstaat, viele Offizierskollegen, Schützen sowie der halbe „Dedinghäuser Hofstaat“ von Hörste. Nach einer ersten Erfrischung machten wir uns um 14:15 Uhr mit einem vollen Bus und bester Stimmung in Richtung Westernkotten auf. Dort angekommen ging es erstmal an die Theke, da bis zur Messe noch etwas Zeit war. Diese begann um 17 Uhr in der Schützenhalle. Es war ein schöner Gottesdienst, in dem auch die Gefallenenehrung durchgeführt wurde. Währenddessen spielte das Wetter draußen ziemlich verrückt und es regnete wie aus Strömen. Nach Berichten zufolge wurde es so für die verbliebenen Schützen unter dem Emporium ziemlich kuschelig. Unser König hoffte im Vorfeld schon auf dieses regnerische Wetter, da er bei solchen Bedingungen einen großen Erfahrungsvorsprung gegenüber der Konkurrenz hatte. „Leider“ hörte der Regen jedoch passend zum Vogelschießen um 17:30 Uhr auf. Mit der Startnummer 23 ging es für Jens also ins Rennen um die Kreiskönigswürde. Diese nach ca. 37 Jahren, passend zum 150-jährigen Jubiläum im nächsten Jahr, wieder nach Dedinghausen zu holen war ihm jedoch nicht vergönnt. Die letzten Reste des Aars wurde ein paar Bewerber vorher aus dem Kugelfang geschossen.
Den Titel des Kreiskönigs sicherte sich Wilhelm Gerling aus unserem Nachbardorf Ehringhausen. Zur Königin wählte er seine Frau Luise. Sie beendeten somit die vier jährige Regentschaft von Jannik Köhne und Laura Henke aus Effeln. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle dazu.
Nach dem Vogelschießen ging es zum entspannten Teil des Abends über. Auf dem Festzelt fand ein Dämmershoppen mit Blasmusik und in der Halle ein Schützenabend mit Partyband statt. Geschlossen schauten wir erst auf dem Festzelt vorbei, bevor wir im Lauf des Abends gemeinsam rüber in die Schützenhallte wechselten. Bei durchweg guter Getränkeversorgung verlebten wir einige schöne und gesellige Stunden in Bad Westernkotten. Auch die „Niederlage“ beim Schießen war für Jens dabei schnell überwunden. Gemeinsam mit seiner Königin Karina und dem Hofstaat hielt man sich vor Augen, dass trotzdem noch ein interessantes und feuchtfröhliches Regentschaftsjahr vor ihnen läge.
Gegen 23:30 Uhr ging es dann mit dem Bus zurück nach Dedinghausen. Auch wenn es nur ein Tag war, war es trotzdem ein gelungenes Kreisschützenfest. Dennoch hoffen wir alle, dass es bei dieser Ausnahme bleibt und in Zukunft wieder drei Tage beim Kreisschützenfest gefeiert werden können.

42. Vereinsmeisterschaft der Schießriege in Öchtringhausen

Sieger der 42. Vereinsmeisterschaft der Schießriege:

Vereinsmeisterschaft: David Brede
Königspokal: Sebastian Lübbers
Damenpokal: Marina Alscher
Jugendpokal: Hendrik Lauber
 
Medaillenschießen:
  1. Platz: Markus Herbst
  2. Platz: David Brede
  3. Platz: Dawin Vossebürger

Weitere Bilder findet ihr hier:

Jens Johannsmann & Karina Sauer sind das neue Königspaar in Dedinghausen!

Mit dem 136. Schuss machte Jens Johannsmann dem Vogel „Freedbird von Layla“ den Gar aus. Es war ein spannendes Vogelschießen unter wiedrigen Bedingungen. Zur Königin wählte er seine Freundin Karina Sauer.

Die Insignienschützen waren:
Carina Hermes (Krone – 1. Schuss)
Moritz Burkl (Apfel – 12. Schuss)
Marc Grothe (Zepter – 15. Schuss)
Daniel Brink (Fass – 25. Schuss)
 

Marvin Begere ist neuer Jungschützenkönig!

Mit dem 144. Schuss konnte sich Marvin Begere in einem spannenden Vogelschießen gegen seine Mitbewerber durchsetzen und sich die Königswürde der Jungschützen sichern.

Die Insignienschützen waren:
Noel Kolter (Fass – 1. Schuss)
Marvin Begere (Zepter – 3. Schuss)
Hendrik Lauber (Apfel – 4. Schuss)
Julian Schulte (Krone – 6. Schuss)
 
 
Nach der erfreulichen Bekanntgabe der Regierung Ende März, dass bis zum Sommer sämtliche Großveranstaltungen sowie auch Schützenfeste wieder möglich sein werden, tauschte man sich im ORGA-Team zügig zum Thema Jungschützenschießen aus. Der Tenor war eindeutig: Die Veranstaltung soll wieder wie 2018 und 2019 auf dem Schützenplatz stattfinden. Nach monatelangem Warten und Planen war es am Samstag, den 23. Juli, dann endlich wieder soweit. Bereits gegen 16:30 Uhr trudelten die ersten Jungschützen und Gäste am Platz ein. Das Wetter war sehr angenehm und sonnig. Kein Regen in Sicht! Kurz nach 17 Uhr war die Teilnehmerliste zum Schießen vollständig und die Veranstaltung konnte offiziell beginnen. Oberst Markus Schulte und Jungschützenoffizier Marvin Begere begrüßten alle Gäste und bedankten sich bei den Jungschützen und Offizieren für das Helfen beim Aufbauen am Morgen sowie bei Letzteren für die Bereitstellung des Grill- und Thekenteams.
Vor Schießbeginn machten die Jungschützen noch schnell ein Gruppenfoto. Dann ging es zügig zur Sache. Den ersten Schuss machte unser noch amtierender Jungschützenkönig Noel Kolter und befreite den Vogel direkt vom Fass. Mit dem dritten Schuss nahm Marvin Begere dem Vogel das Zepter. Hendrik Lauber setzte mit dem vierten Schuss nach und holte sich den Apfel. Das Publikum und auch Werner Heinrichsmeier, welcher die Schießaufsicht leitete, konnten ihren Augen kaum trauen. Nachdem 2019 die Treffsicherheit noch etwas zu wünschen übrigließ, schossen die Jungschützen nun zu Beginn „wie die Weltmeister“. Zu früh gelobt wurden die Jungs auch nicht, denn mit dem sechsten Schuss zeigte dann auch noch Julian Schulte all sein Können und holte mit der Krone die letzte Insignie aus dem Kugelfang.
Dawin Vossebürger wurde im Verlauf des Schießens „Schwanzkönig“. Alex Stratmann und Julian Schulte sicherten sich jeweils einen Flügel. Zum Ende hin wurde der Teilnehmerkreis zwar immer kleiner, aber das tat der Spannung keinen Abbruch. Die letzten acht Schützen verkleinerten den Vogel Stück für Stück bis nur noch ein kleiner Rest übrig blieb. Ein paar Mal schien das Schießen schon einen Sieger gefunden zu haben, doch so schnell ging es dann doch nicht. Christian Schulte-Remmert kommentierte das spannende Schießen gekonnt und mit viel Humor. Christian? Den Job hast du jetzt sicher!
Mit dem 144. Schuss machte Marvin Begere dem Vogel schlussendlich den Gar aus und löste Noel Kolter als neuen Jungschützenkönig in Dedinghausen ab. Gemeinsam mit Spontan & Ungezwungen marschierten die Jungschützen mit ihrem neuen König über den Platz bis zum Bürgertreff und setzten ihn dort auf einer Tischreihe als Empore ab. Nachdem auch Noel Kolter neben seinem Nachfolger angekommen war, nahm Oberst Schulte die Umkrönung vor. Er bedankte sich bei Noel für sein Engagement und steckte ihm einen Erinnerungsorden an. Marvin wünschte er viel Spaß in seinem neuen Amt und gab ihm für den Abend ein paar Biermarken. Nun ließ man die Beiden, sowie die Insignienschützen kräftig hochleben. Sie erhielten jeder ebenfalls ein paar Biermarken für den Abend. Um den neuen König gebührend zu feiern legte der Verein erstmal ein Fass Freibier auf! Parallel wurde auch die Grillstation eröffnet. Dieses Jahr gab es Steak oder wahlweise Bratwurst im Brötchen. Wie man so hörte, kam dies bei allen Gästen sehr gut an.
Von nun an nahm der Abend einen entspannten und harmonischen Verlauf und man feierte noch ausgelassen bis tief in die Nacht. In Summe war es wieder eine gelungene Veranstaltung und eine gute Einstimmung auf das eigene Schützenfest am Wochenende danach.
An dieser Stelle möchte ich mich Namen des Vorstands bei allen Jungschützen bedanken, die diese Veranstaltung mittragen und sowohl beim Aufbauen als auch beim Abbauen mannstark zum Helfen erschienen sind! Weiter so, Jungs! Des Weiteren geht ein großes Dankeschön an alle Dorfbewohner, die dazu beigetragen die Veranstaltung wieder zu einem Erfolg zu machen. Immerhin sind etwas mehr als 600 Liter Bier durchgegangen.
Trinken kann man halt in Dedinghausen! 😉

Die restlichen Bilder des Abends findet ihr hier:

Besuch beim Schützenfest Hörste am 04.07.2022

Unser Schützenbruder und Vereinsmitglied Felix Heinrichsmeier ist neuer Schützenkönig in Hörste! Zu seiner Königin wählte er die Dedinghäuserin Finya Prieß. Zu diesem Anlass sind wir am Montag, den 4. Juli, erneut mit einer Abordnung und unseren Musikfreunden „Spontan & Ungezwungen“ nach Hörste gefahren um Felix und Finya zu gratulieren. Der neue Hörster Hofstaat besteht zudem auch aus vielen Dedinghäuser Jungs & Mädels.
Auf dem Festplatz angekommen marschierten wir gemeinsam mit „Spontan & Ungezwungen“ auf das Festzelt. Es folgte ein Ständchen für das neue Königspaar an dem alle Beteiligten sichtlich ihren Spaß hatten. Felix & Finya ließen es sich im Anschluss nicht nehmen uns auf ein Kaltgetränk einzuladen. Die Stimmung auf dem Zelt, war wie schon am Sonntag, super. Nach dem „offiziellen“ Teil verbrachten wir auch am Montag noch ein paar schöne Stunden in Hörste.

Gastbesuch beim Schützenfest Hörste am 03.07.2022

Anfang Juli stand unser letzter offizieller Gastbesuch an – dieses Mal beim Schützenfest der Kirchspielschützenbruderschaft Hörste. Sonntag, den 03. Juli fanden wir uns mit einer großen Abordnung am Warsteiner Emporium auf dem Hörster Schützenplatz ein. Das Wetter war wieder phänomenal und sommerlich warm. In diesem Jahr sollte die offizielle Abholung statt erst um 20 Uhr bereits um 19 Uhr stattfinden. Dennoch wollten die Hörster dann scheinbar doch lieber beim alten Zeitplan bleiben und holten uns erst knapp 45 Minuten später gemeinsam mit den Esbecker und Mettingehäuser Schützen ab. Dies tat der Stimmung aber keinen Abbruch! Oberst Grote und das Königspaar Fabio und Anna D’Ambrosio begrüßten alle und freuten sich auf das gemeinsame Feiern. Auf dem Zelt angekommen wurde dann ein Ständchen gespielt. König Fabio D’Ambrosio begrüßte im Anschluss persönlich nochmal alle Schützen und lud alle ein die Party, die die Hörster bereits am Samstag gefeiert haben, heute fortzuführen. Dem kamen selbstverständlich alle nach und so feierten wir ein paar ausgelassene Stunden auf dem Hörster Schützenfest. Ein schöner Abend, der für die meisten leider viel zu schnell zu Ende war.
Einige Dedinghäuser Jungschützen hatten jedoch Durchhaltevermögen und blieben, wie schon am Samstag, bis zum Ende und schlossen das Zelt mit ab. Starke Leistung, Jungs!

Offiziersabend (Nachholtermin) am 24.06.2022

Traditionell findet im Dezember jeden Jahres der Offiziersabend statt. Aufgrund der Corona-Pandemie musste dieser in den Jahren 2020 und 2021 jedoch ausfallen. Da in den letzten beiden Versammlungen viele langgediente Offizierskollegen aus ihrem Amt ausschieden gab es dadurch bisher keine Möglichkeit sich bei ihnen für ihre langjährige Vereinsarbeit zu bedanken.
Im Vorstand entschloss man sich daher in diesem Jahr den Offiziersabend nachzuholen und so fanden sich aktive und ehemalige Offiziere am 24.06. im Bürgertreff ein. Der Abend sollte dazu dienen, allen ehemaligen Kollegen noch einmal „Danke“ zu sagen und auch mit allen Neuen ins Gespräch zu kommen, um sich so langsam auf die „heiße Phase“ vor Schützenfest einzustimmen.
Oberst Markus Schulte begrüßte zu Beginn alle Gäste und eröffnete zügig das Buffet. Zu Essen gab es Brutzelfleisch, Kartoffeln, diverse Dips, Krautsalat und Fladenbrot. An dieser Stelle nochmal ein großes Lob an die Fleischerei Kuhnert für das leckere Essen! Es gab nur positives Feedback. Zum Nachtisch gab es, aufgrund der sommerlichen Temperaturen, für jeden ein Eis.
Nach dem Essen stand der einzig offizielle Punkt des Abends an: Die Ehrung unserer ehemaligen Offizierskollegen. Im ersten Schritt rief Oberst Schulte Meinolf Brink, Franz-Xaver Stratmann, Dieter Meiwes, Hans Kehl, Andreas Müting und Hansmartin Deimel nach vorne. Er bedankte sich herzlich bei ihnen für ihre langjährige Unterstützung und überreichte jedem ein kleines Präsent mit einer Flasche Weissenburg im Vereinsdesign. Dazu gab es noch ein graviertes Bierglas, auf dem die jeweilige Offizierslaufbahn eingraviert wurde. Ronny Kaulbars, Andreas Langer und Michael Knieps konnten am Abend leider nicht teilnehmen. Ihnen wird das Präsent zu einem späteren Zeitpunkt überreicht.
Anschließend rief er seinen ehemaligen Vorstandskollegen Siggi Müller mit seiner Frau Petra nach vorne. Bei ihm bedankte er sich ganz herlich für den 12-jährigen Einsatz im geschäftsführenden Vorstand in der Position des Geschäftsführers und bei Petra für ihre tatkräftige Unterstützung. Gerade während der Vorbereitungsphase zum Kreisschützenfest 2015 stand man doch im täglichen und intensiven Austausch miteinander. Auch ihm überreichte er eine Flasche Weissenburg im Vereinsdesign sowie ein graviertes Bierglas. Petra erhielt zum Dank einen großen Blumenstrauß. Ebenso bekamen die Beiden noch einen Essengutschein für das Landhaus Günther geschenkt. Unser Ehrenoberst Martin Grothe und seine Frau Heike ließen sich für den Abend entschuldigen. Auch ihnen wird das Präsent zu einem späteren Zeitpunkt überreicht.
Zuletzt sollten Hans und Martina Kehl nach vorne kommen. Hans und Martina führten bis in das Jahr 2020 die Gaststätte Kehl. Diese war 100 Jahre lang und auch bis zuletzt als unser Vereinslokal ein fester Bestandteil unseres Vereinslebens. Oberst Schulte bedankte sich für die jahrelange Gastfreundschaft im Lokal. Zur Erinnerung an die vergangenen Zeiten wurde Hans und Martina eine Foto Collage für ihr neues Zuhause überreicht. Martina erhielt ebenfalls noch einen Blumenstrauß.
Anschließend wünschte Oberst Schulte allen Beteiligten noch einen schönen Abend und gute Gespräche. Es folgten noch einige gesellige Stunden im Bürgertreff mit dem ein oder anderen Kaltgetränk. Die Versorgung durch die Thekenmannschaft, welche von einigen Mitgliedern des Hofstaats gestellt wurde, war zudem erste Klasse. Auch an dieser Stelle nochmal vielen Dank für eure Bemühungen. Wie man am anderen Tag hörte, ging der Abend noch bis früh in die Morgenstunden und unser König hätte „den Laden wieder abgeschlossen“.

Die restlichen Bilder des Abends findet ihr hier:

Gastbesuch beim Schützenfest Esbeck am 19.06.2022

Am Sonntag, den 19. Juni machten wir uns mit einer großen Abordnung erneut Richtung Esbeck auf. Nach dem Stadtschützenring-Abend am Freitag stand nun der traditionelle Gastbesuch am Schützenfest Sonntag an. Bei der Abholung merkte man den Esbeckern dann die etwas längere Corona-Pause an: Die Musik marschierte recht pünktlich aus dem Zelt zur Abholung der Gastvereine. Allerdings vergaß man kurzerhand das Königspaar Marco und Stephanie Azzarone. Oberst Marc Schulte nahm es mit Humor und berichtete, dass man eben auch erst wieder in den Tritt kommen müsse. Anschließend lud er uns auf ein paar schöne gemeinsame Stunden auf das Festzelt ein. Der Einladung kamen wir gerne nach und marschierten gemeinsam mit den anderen Gastvereinen aus Rixbeck, Hörste und Lipperode auf das Zelt. Es folgten ein paar schöne gesellige Stunden mit guter Musik und „einigen“ Kaltgetränken.

Stadtschützenring-Abend in Esbeck am 17.06.2022

Am Freitag, den 17. Juni waren wir zum Stadtschützenring-Abend eingeladen. Der Schützenverein Esbeck hat aktuell den Vorsitz im Stadtschützenring und hat die Gelegenheit genutzt, den Abend mit ihrem Schützenfest zu verbinden, um ihn so auf ihrem Festzelt stattfinden lassen zu können. Programmpunkte gab es keine, da der Abend dazu dienen sollte nach der langen Pause in lockerer Atmosphäre den geselligen Austausch zu suchen. Ein voller Erfolg wie wir fanden! Bei herrlichen, fast schon etwas zu warmen, Temperaturen schmeckte das kalte Glas Bier zu Blasmusik wieder hervorragend. Später sorgte DJ Toni noch für beste Stimmung auf dem Festzelt.
Schade war hingegen, dass von den 18 Schützenbruderschaften und -vereinen, welche dem Stadtschützenring angehören, nicht einmal die Hälfte anwesend war.

Besuch beim Schützenfest Ehringhausen am 11.06.2022

Am Samstag, den 11. Juni haben wir uns mit dem Fahrrad nach Ehringhausen zum Schützenfest aufgemacht. Unser Schützenbruder Rainer Fromm und seine Frau Ingrid waren in Ehringhausen in diesem Jahr 25-jähriges Jubelkönigspaar. Mit einer recht großen Abordnung beglückwünschten wir ihn und übergaben seiner Frau einen Blumenstrauß. Auch dem Ehringhäuser Königspaar Mathias und Manuela Pape wünschten wir noch alles Gute für die letzten Tage ihrer Regentschaft. Auch der Königin Manuela überreichten wir einen Blumenstrauß.
Anschließend luden uns Rainer und Ingrid noch auf eine Flasche Bier ein. Es folgten noch ein paar gesellige Stunden auf dem Schützenfest in Ehringhausen.

Gastbesuch beim Schützenfest Rixbeck am 15.05.2022

Sonntag, den 15.05., haben wir bei sommerlichen Temperauren das Schützenfest unseres Nachbardorfes Rixbeck besucht. Pünktlich um 20 Uhr wurde unsere mannstark angetretene Abordnung von Oberst Nicolai Schindler und Königspaar Michael und Anja Schnier begrüßt. Es wurde gescherzt, dass man sich mit dem Besuch über zwei Jahre Zeit gelassen hatte, aber es nun doch endlich geschafft habe, vorbei zu kommen. Im Anschluss marschierten wir gemeinsam mit den Esbeckern auf das Festzelt. Man kann wohl behaupten, dass jeder Beteiligte glücklich war, nach der langen Zwangspause, wieder die einmalige Atmosphäre auf dem Schützenfestzelt zu spüren: Das laufen auf dem Holzboden, die Blasmusik, die ausgelassene Stimmung sowie das kalte Bier, welches in grüner Jacke und in Gesellschaft immer noch am besten schmeckt.
Die Partyband winxx, das Tambourcorps Verne sowie der Musikverein Upsprunge spielten über den Abend hinweg noch das ein oder andere Ständchen für alle Beteiligten und sorgten so für eine gute Stimmung auf dem Festzelt. So feierten wir gemeinsam mit den Rixbeckern und Esbeckern einen ausgelassenen Abend, welcher einen tollen Auftakt in die Schützenfest-Saison darstellte.

Frühlingsball am 23.04.2022 im Bürgertreff

Am 23. April 2022 war es soweit: Der Frühlingsball konnte nach einigen coronabedingten Verschiebungen endlich stattfinden! Um eine größtmögliche Sicherheit, sowie ein einigermaßen unbeschwertes Feiern garantieren zu können, entschloss sich der Vorstand, von jedem Besucher einen tagesaktuellen negativen Test zu verlangen. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön für das Verständnis.
 

Da sich in den letzten zwei Schützenversammlungen große Veränderungen in den Reihen der Offiziere ergeben hatten, entschloss man sich im Vorfeld neue Fotos für die Internetpräsenz zu schießen. Hierfür fanden sich die Offiziere bereits um 18:45 Uhr im Bürgertreff zusammen. Bei bester Stimmung wurde somit der Abend bereits eingeleitet, bevor die ersten Gäste kamen.

Pünktlich um 20 Uhr ging es dann auch mit dem Frühlingsball los. Zu den Klängen des Tambourcorps Hörste und in Begleitung unserer Fahnenabordnung, zogen unser 25-jähriges Jubelpaar aus 2020 Berni & Marita Plaß, unsere 50-jährigen Jubelkönigin aus 2021 Magdalene Wahner, unser aktuelles 25-jähriges Jubelkönigspaar Achim & Julia Stratmann sowie unser weiterhin amtierendes Königspaar Tobias Wahner und Carina Hermes in den Bürgertreff ein.
 

Unser Oberst Markus Schulte machte in seiner Begrüßungsrede nochmal deutlich, dass der Frühlingsball ganz im Abend der Jubelpaare aus 2020 und 2021 stand. Durch die Pandemie konnten sie leider nicht im Rahmen unseres Schützenfestes gebührend geehrt werden. Dies sollte heute nachgeholt werden! So führte unser Oberst gemeinsam mit dem Königspaar im Anschluss an seine Rede die Ehrungen durch. Im Gegenzug bedankten sich unsere Jubelmajestäten der vergangenen beiden Jahre, indem sie für die Schützen Biermarken sponserten.

Anschließend stimmte das Tambourcorps Hörste den Königstanz an. Nach diesem wurden die Jubelpaare und das Königspaar zu ihren Tischen begleitet. Im späteren Verlauf des Abends gab es noch das traditionelle Offiziersständchen. Die Musiker gaben sichtlich alles und man merkte allen den Spaß an, endlich wieder zu bester Schützenfestmusik feiern zu können. Für das leibliche Wohl wurde parallel durch unsere „Conny von der Bahn“ bestens gesorgt.

Mit der musikalischen Unterstützung durch „Mr. Sax“ von unserer bereits bekannten Partyband „Ambiente“ wurde sowohl auf der Tanzfläche als auch vor der Theke ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
 

Die am Abend durchgeführte Hutsammlung kam in diesem Jahr der Flüchtlingshilfe für die Menschen aus der Ukraine zugute. Unser Oberst kündigte bereits im Vorfeld an, den gesammelten Betrag vom Schützenverein großzügig aufzustocken.

Die restlichen Bilder des Abends findet ihr hier:

Außerordentliche Generalversammlung am 14.04.2022

Unser neu gewählter Vorstand mit Eherenoffizieren:

v.l.: Ehrenoffizier Dieter Meiwes, Beisitzer Markus Tiemann, Oberst Markus Schulte, Beisitzer Thomas Begere, stellv. Oberst Tobias Wahner, Königin Carina Hermes, Ehrenoberst Martin Grothe, Schriftführer Marcel Begere, Geschäftsführer Achim Stratmann, Ehrengeschäftsführer Siggi Müller und Eherenoffizier Franz-Xaver Stratmann

Kreisjungschützentag in Rüthen am 02.04.2022

Bei winterlichen Bedingungen fuhren wir am Samstag den 2. April gemeinsam mit den Rixbeckern mit dem Bus in Richtung Rüthen zum diesjährigen Kreisjungschützentag. Unsere Jungschützen sind mannstark angetreten und so konnten wir mit drei Aspiranten am Kreisjungschützenschießen teilnehmen. Ihr Glück versuchten unserer Jungschützenkönig Noel Kolter, unser Jungschützenoffizier Marvin Begere und Julian Schulte. Letzterer durfte sogar als erster auf den Vogel schießen.
Wir erlebten ein spannendes Schießen, bei dem unsere Schützen jedoch leider nicht das nötige Glück hatten. Niklas Kleegraf aus Langeneicke sicherte sich schlussendlich die Krone.
Nach der Proklamation des neuen Königs verlagerte sich die Veranstaltung in die Stadthalle von Rüthen. Dort begann dann die Jungschützenparty. Bei bester Musik und leckeren Getränken feierten wir ausgelassen bis es gegen 0 Uhr mit dem Bus zurück nach Dedinghausen ging. Auf der Fahrt wurden noch mit vollem Elan einige Lieder angestimmt und auch noch dass ein oder andere Bier verzehrt.
Es war wieder einmal eine tolle Veranstaltung, welche vom Rüthener Jungschützenverein bestens organisiert und durchgeführt wurde. Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Kreisjungschützentag!

Update Termine - Stand: 23.03.2022

Leider mussten wir aufgrund vieler positiver Fälle in der Dorfgemeinschaft, unserer
Offiziere und Jubelpaare die Generalversammlung und den Frühlingsball verschieben.

Neue Termine:
14.04.2022: außerordentliche Generalversammlung
23.04.2022: Frühlingsball

Eisstockschießen der Fahnenabordnungen verschiedener Vereine in der Eishalle Damerow am 12.02.2022

Am Samstag, den 12. Februar, sind wir einer Einladung der Rixbecker Fahnenoffiziere nachgekommen und haben zum ersten Mal am traditionellen Eisstockturnier im Lippstädter Eisschuppen teilgenommen.
Krankheitsbedingt konnten wir leider nur mit einer kleinen Abordnung von fünf Personen anreisen und somit auch nur eine einzige Mannschaft stellen.
Insgesamt elf weitere Teams wurden von den Schützenvereinen aus Cappel, Lipperode und Rixbeck ins Rennen geschickt, um sich die Eisstockkrone 2022 zu sichern.
Bei dem sehr gut organisierten Turnier der Damerow-Truppe fehlte uns kurz vor Mitternacht lediglich ein Punkt, um als Newcomer ins Finale einzuziehen.
Mit ein paar Kunstschüssen und ein wenig Lehrgeld belegte unser Team am Ende den hervorragenden 4. Platz.
In gemütlicher Runde wurden noch lange die nachbarschaftlichen Beziehungen zu den anderen Vereinen gepflegt und sich schon einmal verbal auf das Turnier im nächsten Jahr angeheizt.
Insgesamt war es ein toller und sehr geselliger Abend auf und neben der Eisfläche.

Nächstes Schützenfest:

Termine

Social Media

Rückblick 2022...
Rückblick 2022...
Rückblick 2022...