29.07.2024
Pünktlich um 09:00 Uhr begann das Schützenfrühstück mit etlichen Schützen. Musika-lisch begleitet wurde es von der Blaskapelle Schöning und dem Tambourcorps Hörste. Gut gestärkt und nachdem die Lose für das Insignienschießen verteilt wurden, begrüßte Oberst Schulte die anwesenden Schützen und begann mit den Ehrungen. Zur Ehrung der Vereinstreue waren 36 Personen eingeladen. 19 Schützen waren angetreten. Die 36 Personen waren: Antonius Brink, Franz-Josef Brink, Josef Dickhut, Bernhard Grothe, Georg Hagemann, Josef Schäfer, Antonius Vossebürger, Jürgen Wahner, Franz Discher, Ulrich Greschniok, Gerhard Hagenhoff, Wolfgang Hahne, Franz-Josef Marbeck, Günther Schmitz, Michael Ahls, Hansmartin Deimel, Klaus Hasse, Jürgen Hendel, Dr. Wolfang Hölter, Harry Schlüter, Ludger Schulte-Remmert, Reinhard Sellmann, Dirk Ahlke, Markus Depken, Sebastian Dreising, Rainer Fromm, Markus Groß, Dieter Heinrichsmeier, Mathias Heinrichsmeier, Dirk Holthöfer, Benjamin Koch, Michael Kußmann, Frank Münzel, Oliver Strupath und Norbert Wittmann.
Dann hieß es „Antreten zum Vogelschießen“ und Schützen sowie Ehrengäste machten sich auf den Weg zur Vogelstange. Derweil hatten sich auf dem Platz bereits zahlreiche Besucher eingefunden. Dazwischen purzelten die Insignien aus dem Kugelfang. Mit dem 16. Schuss holte sich Christian Sellmann das Fass. Christoph Schatka schaffte mit dem 21. Schuss das Zepter. Zwei Schüsse später wurde Yannick Becker Kronprinz. Der Apfel fiel als letzte Insignie. Mit dem 46. Schuss schaffte das der neu Jungschützenkönig Kai Glennemeier. Geehrt wurden die erfolgreichen Schützen am Nachmittag vor der Krönung auf dem Festplatz. Die zahlreichen Zuschauer erlebten in der Endphase des Vogelschießens einen spannenden Zweikampf zwischen Elmar Remmert und Bastian Brunnert. Beide waren im Zweikampf erfahren. Elmar unterlag 2022 gegen Jens Johannsmann und Bastian im letzten Jahr gegen Stefan Hagenhoff. Diesmal wurde Bastian Brunnert mit dem 187. Schuss neuer Schützenkönig von Dedinghausen. Er wählte seine Frau Sabrina zu Mitregentin. Auf den Schultern einiger Mitschützen und unter den Klängen der Musik wurden die beiden zur Theke gebracht. Dort nahm das stolze Königspaar zahlreiche Glückwünsche entgegen und feierte mit viel Freunden, Schützen und Gästen im heißen Zelt bis in die Mittagspause. Nach einer für viele Schützen erholsamen Mittags-pause nahm das Fest am späten Nachmittag seinen gewohnten Verlauf wieder auf.
Das neue Königspaar samt Hofstaat wurde an der Residenz ‚In den Gärten‘ von den Schützen abgeholt. Hier und auf dem Festplatz hatten sich einige Schaulustige eingefunden und spendeten Applaus. Nachdem die Insignienschützen geehrt waren, folgte die Krönung des neuen Königs. Der Oberst dankte dem scheidenden Königspaar und beglückwünschte das neue Paar. Nach dem obligatorischen Königstanz nahm die Throngesellschaft unter Beifallsbekundungen der Schützen und der Besucher am Thron Platz. Man kam zur Ruhe und richtete sich zunächst für den Tag – letztlich aber für das ganze Schützenjahr (bis zum 26.07.2025) – ein. Einige Abordnungen (wie u.a. ‚Schützenverein Rixbeck, der KCD und der SV Blau-Weiß,…) gratulierten am Thron. Dann aber war die Ruhe vor-bei, erste Pflichten standen für die neue Throngesellschaft an – der Kindertanz. Offensichtlich hatten sowohl die Kinder als auch das Königspaar Spaß beim Kindertanz.
Spaß haben auch immer die Fahnenabordnungen und aus dem allabendlichen Wegbringen der Fahnen machen sie immer ein besonderes Event, das immer auf der Theke endet. Die Throngesellschaft amüsierte sich derweil.
Die beliebte große Polonäse auf dem Schützenplatz erfreute, wie am Sonntag viele Festbesucher*innen. Danach legte ‚ambiente‘ so richtig los. Party war angesagt beim neuen Hofstaat und zahlreichen Gästen. Die gute Stimmung wurde von Minute zu Minute noch besser.
Kurz nach 22 Uhr wurde es dann ziemlich voll im Zelt. Das ist ein sicheres Zeichen für das Nahen eines Höhepunktes, der auch immer viele Besucher extra am Montagabend noch einmal nach Dedinghausen zieht: Die Entthronungszeremonie! Der Hofstaat 2023/24 kam aufs Zelt, um ihr Königspaar mit Musik von Queen abzuholen. Stefan und Marleen rührte es zu Tränen. Nach dem obligatorischen Entthronungslied fuhren Marleen und Stefan im Himmelbett, und mit ihrem Hofstaat an die Theke und feierten den Abschied vom Thron.
Der Rest der Festgesellschaft setzte nun, angeheizt durch ‚ambiente‘, zur letzten großen Stimmungseruption an. Eine dreistündige Megaparty bildete den glanzvollen letzten Höhepunkt des Schützenfestes 2024. Doch irgendwann ist dann auch das tollste Fest vorbei und wie in jedem Jahr endet es dann auf der Theke. Aber am 26. Juli 2025 geht’s ja schon wieder los.
Heinz-Werner Wellner
(Redaktion D.a.)